top of page

Programm

Percussion-Konzert

CROUCHING TIGER HIDDEN DRAGON

CHINA TIME 2022

Klima - Kultur - Kompetenz

01.

Tan Dun: Water Music (2004)     

für Schlagzeugensemble 

Beibei Wang, Lin Chen, Shengnan Hu, Xizi Wang, Xi Zhang

 

Was ist Wasser? Manchmal fühlt es sich an wie die Stimme des Ursprungs oder der Wiedergeburt. Doch mittlerweile erinnert es mich mehr an Tränen, die Tränen der Natur. Egal wohin mich die Reise führt, es wird zunehmend schwieriger sauberes Gewässer anzutreffen. Fast überall findet man nur Verschmutzung vor. Dadurch fällt es mir schwerer meine Lieder zu singen… Schon früh fühlte ich mich musikalisch durch Wasser inspiriert. Sein Klang war in Hunan allgegenwärtig. Kleidung wurde von den älteren Frauen im Fluss gewaschen, und so entstand eine einzigartige, rhythmische Hintergrundmusik. Diese Erinnerungen und Nostalgie versuche ich musikalisch in meine Inszenierungen zu übertragen. Technisch ist es nicht immer leicht die Klangfarbe des Wassers mit der des Orchesters in Übereinstimmung zu bringen und sie dann verschmelzen zu lassen. Doch die größte Herausforderung? Ich bin nicht auf der Suche nach ausgefallenen oder nie zuvor gehörten musikalischen Klängen. Ich bin auf der Suche nach mir selbst. Und wenn ich mich selbst finde, dann mit mir auch meinen eigenen Klang. Sei es was wir sehen und hören, Organisches und Orchestriertes, Ost und West, das Innere und das Äußere, alt und neu, Vergangenheit und Zukunft, ich suche ich einen philosophischen Weg, in welchem eins plus eins nicht zwei, sondern eins ergibt. Es ist eine knifflige Herausforderung, aber auch eine sehr persönliche. 

--Tan Dun  

 

Excerpts from an interview with Helen Elmquist, May 2007

02.

Wang Baocan:Bull fights Tiger​​    

für Schlagzeug Duo

Beibei Wang, Lin Chen

Der Bezirk Xinjiang (新绛县), ehemals Jiangzhou, ist eine Region im Südwesten der Provinz Shanxi in China. Dieses Stück stellt den Kampf zwischen einem Bullen und einem Tiger dar. Die Performance vermittelt die Spannung dieser Konfrontation durch schweres, intensives Trommeln und die Körperbewegungen der Trommlerinnen Beibei und Lin. Dieses Stück demonstriert den Charme und den Wagemut der chinesischen Trommel. Wer denken Sie wird als Sieger hervorgehen? Der Bulle oder der Tiger?

03.

Tian Mi und Bao Feng: Ritual of Fire     

für Schlagzeug Duo und chinesische Ensemble (2022 UA)

Beibei Wang, Lin Chen und Zide Guqin Studio

Vor mehr als zweitausend Jahren glichen Trauerzeremonien in Südchina eher einem  Karneval. Die Wanderung der extrem hierarchischen Kultur der zentralchinesischen Ebene nach Süden weckte die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und Romantik. Die Menschen erfreuten sich des Lebens und gedachten der Seelen der Opfer des Krieges. Schamanen begleiteten die Rituale mit Musik, um mit den Geistern zu kommunizieren und so fanden die Menschen inneren Frieden in der Musik und im Tanz…

04.

Markus Lehmann-Horn:Machines eat up Nature      

für Schlagzeugensemble (2022 UA)

Beibei Wang, Lin Chen, Shengnan Hu, Xizi Wang, Xi Zhang

Während sich unser Planet immer weiter erwärmt und immer mehr Menschen unter den Folgen leiden, ist maximales Wachstum und Imperialismus weiterhin das wichtigste Ziel der meisten Gesellschaften. Die Natur ist auf dem Rückzug, die Maschinen rücken vor — bis in den letzten Winkel und teils mit kriegerischer Gewalt, und dennoch auf Geheiß der Menschheit. Ist der Mensch grundsätzlich gewalttätig? "Machines eat up Nature" ist ein gewalttätiges Werk, allerdings mit der unschädlichsten Gewalt von allen — der musikalischen!

Pause

Pause

05.

Georg Hajdu: Summer 2021      

für Schlagzeug Trio, chinesische Ensemble und Elektronik (2022 UA)

Shengnan Hu, Xizi Wang, Xi Zhang und Zide Guqin Studio

Summer 2021 ist ein Stück, das sich mit dem ungewöhnlichen Sommer des letzten Jahres auseinandersetzt. In jenem Jahr gab es rund um den Globus schwere Unwetter und Überschwemmungen, die Hunderten von Menschen das Leben kosteten. Diese Extremwetterlagen wurden von Expert:innen mit der Klimakrise in Zusammenhang gebracht und fanden parallel zur Covid-19 Pandemie statt, die ebenfalls als Resultat unsachgemäßen Umgangs des Menschen mit natürlichen Ressourcen angesehen werden kann. Im Mai des gleichen Jahres starb B.J. Thomas, dessen Interpretation des Songs „Raindrops Keep Fallin' on My Head“ Anfang der 1970er Jahre weltberühmt wurde. In meiner Komposition begleiten und imitieren drei Schlagzeugerinnen Gewitter und Regenklänge, bis durch elektronische Effekte der Song allmählich erkennbar wird. In diesem Moment setzt per Video ein weiteres Trio aus Mitgliedern des Guqin Studio aus Shanghai an chinesischen Instrumenten und mit chinesischen Gewändern ein, die zunächst einen Dialog über die Grenzen der Medien hinaus führen, aber nach und nach von den Schlagzeugerinnen zugedeckt werden. Ich verbinde damit die Befürchtung, dass der globale Dialog zwischen den Nationen und Kulturen durch Ideologie und Partikularismus Schaden nimmt und sich dadurch Feindseligkeiten bis hin zum bewaffneten Konflikt Bahn brechen. Hoffen wir, dass (wie Thomas es damals besungen hat), die Trauer ob dieser Dinge uns nicht unterkriegt und es nicht lange dauert, bis uns das Glück wieder zu grüßen vermag.

06.

Xiao Fu: Cognition - Ignition      

für Schlagzeug Duo und Elektronik (2022 UA)

Beibei Wang, Lin Chen

Holz, Feuer, Erde, Gold und Wasser - die Fünf Elemente sind ein altes chinesisches Konzept der Materie. Es wird hauptsächlich in der Philosophie, der chinesischen Medizin und der Wahrsagerei verwendet. Die Fünf-Elemente-Lehre geht davon aus, dass alles im Universum aus den Bewegungen und Veränderungen der fünf Grundstoffe besteht. Wenn Yin und Yang eine uralte Lehre von der Einheit der Gegensätze ist, können die Fünf Elemente als eine altertümliche, allgemeine Systemtheorie bezeichnet werden. In meinem Stück wird eine Welt beschrieben, in der das Wasser fehlt und es nur Gold, Holz, Erde, aber vor allem Feuer gibt. Ihm werden die Kräfte des Wandels und der Reinigung zugeschrieben. Es kann Wärme spenden, Leben ermöglichen, aber es kann auch verbrennen und zerstören.

07.

Camille Saint-Saëns: Le carnaval des animaux / Der Karneval der Tiere (1886) / Auszüge      

Arrangement für Schlagzeug Trio

Shengnan Hu, Xizi Wang, Xi Zhang

08.

Tan Dun: Crouching Tiger, Hidden Dragon (2000)     

* UA der Version für Solo-Violoncello und Schlagzeugensemble (2022) 

* Schlagzeugensemble: Beibei Wang, Lin Chen, Shengnan Hu, Xizi Wang, Xi Zhang      

Solocellist: Sebastian Klinger

Crouching Tiger, Hidden Dragon ist ein Konzertwerk basierend auf Tan’s oscarprämierter Filmmusik für Lee’s ebenso oscarprämierten, gleichnamigen Film - der das asiatische Martial-Arts-Genre mit einem westlichen Liebesdrama vereint und zudem eine tiefe, metaphorische Botschaft übermittelt. Das Crouching Tiger, Hidden Dragon Concerto spiegelt Tan Dun’s Interesse an den historischen Kulturen der Seidenstraße wider. Eingewoben in die Filmmusik und das Konzert sind Instrumente, Melodien, Aufführungsweisen und -artikulationen stammend von den diversen Kulturen, die entlang der Seidenstraße in der Provinz Xinjiang heimisch waren. Von besonderem Interesse ist hier die Cellomelodie in der dritten Kadenz - ein Volkslied aus der Region.

* Arrangement: Beibei Wang

Ich wuchs auf in Anhui, wo auch viele Szenen des Films spielen. Mit der Ästhetik des lokalen Huizhou Architekturstils und der Landschaft, die beide perfekt mit dem Titellied auf dem Cello dargestellt werden, spüre ich eine tiefe Verbindung. Ich hatte das Privileg, die letzten 15 Jahre mit dem Komponisten Tan Dun zusammenzuarbeiten. Er hatte einen massiven Einfluss auf meinen musikalischen Werdegang und mein Interesse am Erhalt chinesischer Musiktraditionen beim gleichzeitigen Annehmen neuer Ideen und Erweitern der Grenzen zwischen den Kulturen.  Chinesische Perkussion ist der Ursprung chinesischer Musiktradition und ein grundlegendes Element von Martial-Arts-Musik. Perkussion ist außerdem der vielleicht innovativste und vielseitigste Musikbereich im 20. und 21. Jahrhundert auf globaler Ebene. Dies gab mir die Möglichkeit, der Perkussion die gebührende Bühne zu bieten und sie als musikalische Seidenstraße zur Verbindung von westlicher und östlicher Kultur zu nutzen.

bottom of page